Steinbachstraße 65, 66424 Homburg +496841756213 info@ogv-erbach.de Dienstags: 15 bis 18 Uhr

Sortenbestimmung

Gelegentlich bringen uns die Mitglieder eine Frucht zur Sortenbestimmung, meist Äpfel. Leider wird oftmals nur eine Frucht mitgebracht und das reicht noch nicht für eine eindeutige Zuordnung dieser Frucht zu einer Sorte.

Nun, „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und eine Frucht noch keine Sorte. Es gilt etwa 33 Merkmale mit einer Vielzahl von Kriterien zu untersuchen. Dazu benötigt man mehrere typisch aussehende Früchte.

Bringen Sie uns bitte Früchte von der Sonnenseite der Baumkrone und zum Zeitpunkt der Reife. Der Stiel sollte nicht fehlen und die Kelchgrube darf nicht beschädigt sein.
Bei der Sortenbestimmung können wir nur die Sorten erkennen, die in der uns vorhandenen Literatur beschrieben sind. Da stoßen wir sehr schnell an unsere Grenzen und eine Verwechslung kann auch passieren. In den Baumschulen kommt es, selten aber doch, auch zu Verwechslungen.

Wer einen oder mehrere Bäume der vorhandenen Sorte haben möchte, kann nur „auf sicher“ gehen, wenn wir Edelreiser von diesem Baum nachveredeln. Die Sortenbezeichnung spielt dann keine Rolle mehr. Wir stehen gerne dazu zur Verfügung!

Bringen Sie uns Ende Januar ein paar bleistiftstarke Triebspitzen aus dem Bereich des Kronenwipfels, oder wir schneiden sie gerne auch selber vor Ort. Rufen Sie uns jedenfalls Mitte Januar an, da wir die Wurzelunterlagen beschaffen müssen und nicht genau wissen können, wie lange sie bei der Baumschule verfügbar sind.

Sie bekommen dann die fertige Veredelung zum Selbstkostenpreis, eingetopft und gestäbt. Diese muss dann wie eine Zimmerpflanze gepflegt werden. Wenn die Temperaturen steigen kann man sie ins Freie – unbedingt samt Topf - auspflanzen.

Im folgenden Spätherbst (wenn sie das Laub abgeworfen haben) kann man sie ohne Topf an den endgültigen Standort pflanzen. In etwa fünf Jahren ist der Größenunterschied zu gekauften Bäumen nur noch minimal.

 

Frühjahrsschnitt für Obstgehölze - Unser Baumwart zeigt, wie es geht

Fruehjarsschnittkurs 20220429 0025

Im April bietet unser Baumwart Kurt Kuhn wieder einen Frühjahrsschnittkurs für Obstgehölze an. Der theoretische Teil findet am Donnerstag, 13. April 2023, 18 Uhr, und der praktische Teil am Freitag, 14. April, 17.00 Uhr, statt. Treffpunkt ist das Vereinsheim.
Im theoretischen Teil geht Kurt Kuhn auf die Wuchsgesetze ein und erklärt dadurch, welcher Schnitt was bewirkt. Im praktischen Teil zeigt er an Beispielen die Möglichkeiten auf, die es gibt, um Bäumen eine gewünschte (ertragssteigernde) Form zu verschaffen.

Weblinks zum Thema Garten

Schöne Gärten in der Umgebung ;
Garten-Tipps ;
Bienen und Honig ;
Garten-Lexika ;
Schmetterlinge im Garten ;
Rechtsvorschriften zum Thema Garten ;
Fernsehsendungen zum Thema Garten(bau) ;

Öffnungszeiten

Gaststätte:

Sonntags: 10 bis 13 Uhr*
und jeden ersten und dritten Freitag im Monat: 18 bis 23 Uhr

*(An Ostern und Pfingsten ist am zweiten Feiertag geöffnet, an Neujahr ist geschhlossen.)

Verkauf:

Dienstags: 15 bis 18 Uhr

Adresse

Obst- und Gartenbauverein Erbach e.V.
Steinbachstraße 64
66424 Homburg

(06841) 756213
info@ogv-erbach.de
Di: 15.00 - 18.00

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.